Amalberga
Die Heilige Amalberga (8. Jh) ist ebenfalls Patronin der St. Katharinenkirche. Sie weigerte sich, einen Königssohn zu heiraten, wurde Nonne, vollbrachte Heilungswunder und wird als Mystikerin verehrt.
Durch akribische Recherche konnten wir einige der insgesamt 321 Figuren auf dem Altar der St. Katharinenkirche mit ihrer persönlichen Geschichte identifizieren. Wählen Sie hier eines der Gesichter für Ihre persönliche Patenschaft aus oder unterstützen Sie die Altar-Restaurierung mit der zufälligen Auswahl einer Figur in Form einer freien Patenschaft. Gesichtspatenschaften können jeweils von mehreren Personen übernommen werden und es können maximal 3- 5 Patenschaften für ein Gesicht vergeben werden.
Die Heilige Amalberga (8. Jh) ist ebenfalls Patronin der St. Katharinenkirche. Sie weigerte sich, einen Königssohn zu heiraten, wurde Nonne, vollbrachte Heilungswunder und wird als Mystikerin verehrt.
Patin: Katrin Witt
Die Heilige Amalberga (8. Jh) ist ebenfalls Patronin der St. Katharinenkirche. Sie weigerte sich, einen Königssohn zu heiraten, wurde Nonne, vollbrachte Heilungswunder und wird als Mystikerin verehrt.
Patin: Anja Castens
Er hat Jesus erst nach dessen Tod in einer Erscheinung erlebt und wurde dadurch vom Christenverfolger zum ersten christlichen Theologen; er schrieb wichtige Briefe des Neuen Testaments wie den Galater-, den Römer- und den ersten Korintherbrief.
Paten:
Dagmar und Holger Kahnt
Maria ist schwanger.
Paten:
Evelyn & Reinhard Wolter,
Dr. Sylvia Hänig-Aulich
Elisabeth, Mutter von Johannes dem Täufer; sie ist eine Verwandte von Maria, wurde ein halbes Jahr vor dieser schwanger und das in hohem Alter – ein Wunder
Patin:
Dr. Sylvia Hänig-Aulich
Engel bei Jesus, als er stirbt; wie schon bei Jesu Geburt bezeugen Engel auch bei seinem Tod, dass Gott anwesend ist.
Paten:
Evelyn & Reinhard Wolter
Engel bei Jesus, als er stirbt; wie schon bei Jesu Geburt bezeugen Engel auch bei seinem Tod, dass Gott anwesend ist.
Paten:
Evelyn & Reinhard Wolter
Esel im Stall bei Jesu Geburt; er repräsentiert die Schöpfung und bezeugt zugleich die Armut der Verhältnisse
Paten: Dr. Monika Becker und Dr. Axel Burghart; Claudia Kellner-Niehoff und Rainer Niehoff
Einer der beiden Henker, die Katharina töten sollen
Pate: Metallbau Windeck
Bald nach seiner Geburt flohen seine Eltern mit ihm vor der Verfolgung durch Herodes nach Ägypten
Paten:
Evelyn & Reinhard Wolter
Jesus als Kind im Arm seiner Mutter Maria
Paten:
Evelyn & Reinhard Wolter
Jesus Christus nach seiner Auferstehung – er ist noch als der Mensch Jesus erkennbar, strahlt aber zugleich Göttlichkeit aus
Pate:
Pater Manfred Hörsel SJ
Andreas, der erste, der Jesus als Jünger nachfolgte; er wurde der Überlieferung nach an einem diagonalen Kreuz gekreuzigt, zur Strafe dafür, dass er die Ehefrau eines griechischen Statthalters zum Glauben bekehrt hat
Paten: Dr. med. Thomas und Monika Wilhelm
Kaiser Maxentius (Alexandria, 4. Jahrhundert) will Katharina zum Götzenkult zwingen
Paten: Dietmar Wikarski, Eddie Hennig
Kaiser Maxentius (Alexandria, 4. Jahrhundert) wird von Katharina letztlich besiegt, obwohl er sie wegen ihres Glaubens töten ließ
Pate: Benjamin Rusch
Kaiser Maxentius (Alexandria, 4. Jahrhundert) will Katharina zum damals herrschenden Götzenkult zwingen, um sie heiraten zu können.
Pate: Willi Hennig
Die Heilige Katharina überzeugte 50 kaisertreue Philosophen, sie wurden Christen und mussten deshalb alle sterben
Paten:
Evelyn & Reinhard Wolter
Die Heilige Katharina, eine der 14 sogenannten Nothelferinnen und Nothelfer. Sie wird als kluges Glaubensvorbild verehrt, ist Schutzheilige und Patronin der Gelehrten
Paten:
Evelyn & Reinhard Wolter
Die Heilige Katharina im Angesicht des Todes
Paten:
Evelyn & Reinhard Wolter
Die Heilige Katharina, eine der 14 sogenannten Nothelferinnen und Nothelfer. Sie wird als kluges Glaubensvorbild verehrt, ist Schutzheilige und Patronin der Gelehrten
Paten:
Evelyn & Reinhard Wolter
Die Heilige Katharina, eine der 14 sogenannten Nothelferinnen und Nothelfer. Sie wird als kluges Glaubensvorbild verehrt, ist Schutzheilige und Patronin der Gelehrten
Paten:
Evelyn & Reinhard Wolter
Die Herrschaft des Kaisers führte letztendlich zur Enthauptung Katharinas. Aus ihren Wunden fl oss Milch statt Blut – ein Zeichen für ihre Heiligkeit.
Paten: Hannelore Schmalzl & Friedhelm Lehwald
Maria auf der Flucht vor der Verfolgung durch Herodes, sie ist mit dem neugeborenen Jesuskind und ihrem Mann Josef auf dem Weg nach Ägypten
Paten:
Evelyn & Reinhard Wolter
Maria, Mutter Jesu, kurz nach der Geburt ihres Sohns, dessen künftiges Leid sie bereits zu ahnen scheint
Pate: Dietmar Wikarski
Sie war eine der Jüngerinnen Jesu und ihm sehr nah.
Pate: Guido Lehmann
Maria, die Mutter Jesu. In ihrem Gesicht als junge Mutter erkennt man schon die Ahnung künftigen Schmerzes
Paten:
Evelyn & Reinhard Wolter
Sie steht unter dem Kreuz, an dem ihr Sohn stirbt; in dieser Darstellung ist ihr Gesicht nahezu gänzlich verloren gegangen und muss durch Restauratoren ersetzt werden.
Pate: Metallbau Windeck
Maria in dem Moment, in dem der Engel ihr verkündigt, dass sie den Sohn Gottes zur Welt bringen wird; was erzählt ihr Gesicht von ihren Gefühlen?
Pate: Dietmar Wikarski
Ochse im Stall bei Jesu Geburt; er repräsentiert die Schöpfung und bezeugt zugleich die Armut der Verhältnisse
Paten: Dr. Monika Becker und Dr. Axel Burghart
Er gilt als Begründer der Kirche, weil Jesus über ihn sagte: „Auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde gründen“ (Matthäus-Evangelium 16,18).
Ein Begleiter von Katharina; durch seine Anwesenheit hier im Bild wird ausgedrückt, dass ihr Leben als Vorbild im Glauben ganz öffentlich stattfand.
Ein Begleiter von Katharina; durch seine Anwesenheit hier im Bild wird ausgedrückt, dass ihr Leben als Vorbild im Glauben ganz öffentlich stattfand.
Ein Begleiter von Katharina; durch seine Anwesenheit hier im Bild wird ausgedrückt, dass ihr Leben als Vorbild im Glauben ganz öffentlich stattfand.
Dieser Mann mit Turban, der die Hinrichtung Jesu beobachtet, zeigt durch seine Anwesenheit, dass die Kreuzigung inmitten der Öffentlichkeit stattfand.
Diese Frau beobachtet die Hinrichtung Jesu und zeigt so, dass die Kreuzigung inmitten der Öffentlichkeit stattfand.
Engel, der Maria beschützt; er ist ein Zeichen dafür, dass Gott immer bei ihr war.
Betender Mann: Er befolgt den Kaiserkult, indem er eine Statue verehrt.
Betender Mann: Er befolgt den Kaiserkult, indem er eine Statue verehrt.
Der heilige Aegidius (8. Jh) wird mit einer Hirschkuh dargestellt, die ihn in seinem einsamen Rückzugsort im Wald versorgte. Er wurde von einem Pfeil getroffen, der ihr gegolten hatte, und bat Gott, die Wunde sein Leben lang nicht heilen zu lassen – als Zeichen, dass Tugend sich in der Schwachheit bewährt. Er wurde Abt des Klosters Saint Gilles in Frankreich, ist einer der 14 sogenannten Nothelfer.
Königssohn Karl Martell, den die Heilige Amalberga nicht heiratete – als er sie zwingen wollte, brach er ihr den Arm. Sie aber wird bis heute als standhaft und glaubensstark verehrt, hat ihn also moralisch besiegt.
Ein Engel, der die Geburt Jesu miterlebt und durch seine Anwesenheit bezeugt, dass Gott dabei ist
Engel, der mit seiner Anwesenheit die Göttlichkeit Jesu bezeugt
Engel, der mit seiner Anwesenheit die Göttlichkeit Jesu bezeugt
Dieser Eremit, also ein Mann, der zurückgezogen ganz seinem Glauben lebt, zeigt Katharina ein Bild von Maria und Jesus – sie ist von der göttlichen Gegenwart in diesem Bild (Ikone) so ergriffen, dass sie ihr Leben sofort Jesus Christus weiht.
Eine Frau, die von Jesus vom Tod errettet wird; als Auferstandener befreit er die Toten aus der Vorhölle
Jesus stirbt am Kreuz. Durch seinen Tod und seine Auferstehung wird er als der von den Propheten angekündigte „Gesalbte“ (Christus) erkannt.
Pilatus gibt Jesus die Möglichkeit, sich zu verteidigen, Jesus aber schweigt
Jesus trägt sein Kreuz; nach seiner Verurteilung an Karfreitag muss er das Kreuz selbst zur Kreuzigungsstätte tragen, eine Menschenmenge geht mit, einige johlend, einige betroffen
Joseph auf der Flucht vor der Verfolgung durch Herodes, er ist mit Maria und dem neugeborenen Jesuskind auf dem Weg nach Ägypten
Joseph, der Vater von Jesus, der das Kind als Sohn annimmt, obwohl er es nicht biologisch gezeugt hat
Johannes, Jesu Jünger, bleibt bis zu dessen Tod bei ihm, als einziger der Jünger
Ein bärtiger Mann im Angesicht des Lebens: er wird gerade aus der Vorhölle befreit, weil Jesus auferstanden ist
Sie war eine der Jüngerinnen Jesu und ihm sehr nah
Einer der 50 Philosophen; er hört der Heiligen Katharina zu, findet sie so überzeugend, dass er sich zum Christentum bekehrt
Einer der 50 Philosophen; er hört der Heiligen Katharina zu, findet sie so überzeugend, dass er sich zum Christentum bekehrt
Einer der 50 Philosophen; er hört der Heiligen Katharina zu, findet sie so überzeugend, dass er sich zum Christentum bekehrt
Einer der 50 Philosophen; er hört der Heiligen Katharina zu, findet sie so überzeugend, dass er sich zum Christentum bekehrt
Er wäscht sich seine Hände und sagte dabei, dass er seine Hände „in Unschuld wäscht“, also nicht die Verantwortung für Jesu Tod übernehmen will.
Prophet aus dem Alten Testament – er ist hier am Altar dargestellt zum Zeichen dafür, dass Jesus Christus schon lange vor seiner Geburt dem Volk Gottes angekündigt war
Prophet aus dem Alten Testament – er ist hier am Altar dargestellt zum Zeichen dafür, dass Jesus Christus schon lange vor seiner Geburt dem Volk Gottes angekündigt war
Erzengel Gabriel bei Maria: Er ist von Gott gesandt und kündigt ihr an, dass sie schwanger werden und den Sohn Gottes zur Welt bringen wird.
Dieser Mann beobachtet die Hinrichtung Jesu und zeigt so, dass die Kreuzigung inmitten der Öffentlichkeit stattfand.
Eine Mutter, die weint – ihr Kind wird auf Befehl des Herodes getötet. Diese schreckliche Geschichte ist wohl nur eine Legende; sie bezeugt aber Verfolgungen, die bald darauf tatsächlich stattgefunden haben
Ein Weiser aus dem Morgenland, der die Geburt des künftigen Königs in den Sternen vorhergesehen und sich auf die weite Reise gemacht hat. In der Tradition wurden aus den Weisen die Heiligen Könige.
Ein Weiser aus dem Morgenland, der die Geburt des künftigen Königs in den Sternen vorhergesehen und sich auf die weite Reise gemacht hat. In der Tradition wurden aus den Weisen die Heiligen Könige.
Ein Weiser aus dem Morgenland, der die Geburt des künftigen Königs in den Sternen vorhergesehen und sich auf die weite Reise gemacht hat. In der Tradition wurden aus den Weisen die Heiligen Könige.
Ein Zeitzeuge der Heiligen Katharina; durch seine Anwesenheit hier im Bild wird ausgedrückt, dass ihr Leben als Vorbild im Glauben ganz öffentlich stattfand
Wir danken den Unterstützern des Projektes